Hypnosetherapie bei Angst- und Panikstörungen 12./13.10.2023
Hypnosetherapie bei Psychosomatischen Störungen
Inhalt:
Angst- und Panikstörungen machen in der psychotherapeutischen Praxis einen Großteil des Patientenklientels aus. Bisher werden in erster Linie Techniken aus dem Bereich der kognitiven Verhaltenstherapie genutzt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Diese Verfahren zeigen sich zwar häufig wirkungsvoll, sind aber zum einen für den Patienten mit vielen unangenehmen Konfrontationen verbunden und ziehen sich zum anderen teilweise über sehr lange Behandlungsverläufe. Dies liegt vermutlich zu einem großen Teil daran, dass die Problematik bei Angst und Panik-Störungen in erster Linie auf der emotionalen Ebene liegt. Diese emotionale Ebene lässt sich nur sehr schwer mit einer Therapie auf kognitiver Ebene behandeln. Es bietet sich daher an, diesen Erkrankungen mit einem emotionsfokussierten Psychotherapieverfahren wie der Hypnosetherapie zu begegnen. Hier bietet der Einsatz von Trancearbeit sehr gute Möglichkeiten den Emotionen Angst und Panik mit anderen, diese auflösenden, Emotionen zu begegnen.
Dozent:
Dr. med. Christian Schwegler, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin. Seit 2007 Dozent für Hypnosetherapie. Leiter des Schweizer Instituts für Medizinische Hypnose und Co-Leiter des Milton-Erickson-Instituts Hamburg. Vorstandsmitglied der Milton-Erickson-Gesellschaft Deutschland.
Kurszeiten:
Hypnosetherapie bei Angst- und Panikstörungen: 12./13.10.2023 (Do: 14:00-20:00, Fr: 09:00-16:30)
Kursort:
Hypnosetherapie bei Angst- und Panikstörungen findet im Raum 6 (Seminarraum des PWS) statt.
Unsere Kursräume befinden sich alle in der Personalwohnsiedlung der Kantonsspital Bruderholz. Das Bruderholzspital erreichen Sie von Basel aus mit den Buslinien 37 und 47. Sollten Sie mit dem Auto samt Navigationssystem zu uns kommen wollen, geben Sie bitte als Ziel die Strasse Kirschtalgraben 1, 4103 Bottmingen oder das Bruderholzspital direkt ein. Sie können dann bequem den Parkplatz des Bruderholzspitals nutzen, wobei wir empfehlen in den beschrankten Bereich (Einfahrt Batteriestrasse) zu fahren und nicht vor dem Notfall zu parken, da die Parkplätze hier deutlich teurer sind.
Eine genaue Wegleitung zur Anfahrt finden Sie hier: https://simh.ch/anfahrt.html